Serie: 

"Kleinstwagen der Wirtschaftwunderjahre"

20 Folgen - 14 tägig Mittwochs

Folge 1/20

AWS Shopper


Der AWS Shopper war ein leichtes Kraftfahrzeug, das der ehemalige Borgward-Händler Walter Schätzle im Jahr 1970 auf der Hannover-Messe vorstellte. Nach einigen Einzelstücken in Handarbeit wurde es von 1973 bis 1974 vom Automobilwerk Walter Schätzle in Berlin-Rudow hergestellt.

Im Jahr 1970 zeigte Walter Schätzle der Presse ein innovativ konzipiertes Kompaktfahrzeug, das technisch auf dem Glas Goggomobil basierte, bezüglich Karosseriebau-Technik und Design aber komplett neue Wege ging. Angedacht war ein kostengünstiges Kleinstauto für den Einkauf und den Stadtverkehr, doch Verzögerungen, Qualitätsprobleme und zu hohe Kosten verhinderten den "garantierten" Erfolg, den die Zeitschrift 'hobby' damals voraussagte.

Das Fahrzeug wog leer 415 kg, fuhr maximal 75 km/h, hatte zwei Sitzplätze, zwei Seitentüren und eine weit ins Dach reichende Heckklappe (die im Karosseriebau als Tür mitgezählt wird, ohne eine Tür im herkömmlichen Sinne zu sein). Bei einem Radstand von 1,8 Metern war das Fahrzeug 3,07 m lang, 1,4 m breit und 1,38 m hoch.

Es war ausschließlich in der hier gezeigten Farbkombination Orange/Schwarz lieferbar. Das Unternehmen versuchte, das Fahrzeug als "Einkaufswagen" für Familien zu vermarkten, eine weitere Zielgruppe waren Inhaber des alten Führerscheins der Klasse 4 (Kfz bis 250 cm³). 

Die Verarbeitungsqualität war jedoch mäßig und die geringen Stückzahlen trieben die Kosten in die Höhe – mit einem Preis von 5700 DM war der AWS deutlich teurer als ein VW Käfer in Standardausführung. Das ungewöhnliche Aussehen, die veraltete Technik sowie die fragwürdige aktive und passive Sicherheit im modernen Straßenverkehr ließen das Fahrzeug als anachronistisches und überteuertes Provisorium auf Rädern wirken.



Zum Verhängnis wurde dem Sparmobil ausgerechnet die Ölkrise von 1973, die das Benzin knapp und teuer machte. In Deutschland war man unter diesen Umständen äußerst zurückhaltend bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs. Experimente mit einer völlig unbekannten Marke kamen da erst recht nicht in Frage.

14 tägig Mittwochs

nächste Folge am 01.10.