Eine völlig neue und besondere Kategorie. Wir erklären Länder anhand ihrer Autokennzeichen. 

Wo kommt welches Kennzeichen her? Welche Besonderheiten gibt es in dem Land?


14 tägig immer 2 Länder im Portrait 

San Marino

San Marino ist ein winziger Staat in Europa. Er ist völlig von Italien umgeben. In San Marino wohnen etwa so viele Menschen wie in einer kleinen Stadt.

Das kleine Land ist hügelig. Der Monte Titano ist ein langer Bergrücken, dessen höchste Spitze 739 Meter hoch ist. Auf dieser Spitze liegt die Stadt San Marino, die Hauptstadt. In dieser Stadt wohnen etwa 4000 Menschen. Zwei andere Städte des Landes haben aber mehr Einwohner, nämlich Serravalle und Borgo Maggiore.

San Marino ist eine Republik. Das Staatsoberhaupt von San Marino sind jeweils zwei Bürger gemeinsam, die vom Rat für nur gerade sechs Monate gewählt werden. Eine eigene Währung hat der Kleinstaat nicht, sondern nutzt den Euro.

San-marinesische Kfz-Kennzeichen besitzen in der Regel hellblaue Schrift auf weißem Grund. Sie zeigen am linken Rand das Wappen San Marinos mit der zweizeiligen italienischen Unterschrift REPUBBLICA DI SAN MARINO (deutsch: "Republik San Marino"). 

Das Nationalitätszeichen San Marinos lautet demgemäß RSM

Seit 1993 beginnen normale Kennzeichen mit einem Buchstaben, gefolgt von maximal vier Ziffern und werden fortlaufend vergeben. Nötigenfalls werden führende Nullen verwendet. Nach A9999 folgt demgemäß B0001. Im Falle von Motorrädern wurde 1994 mit A001 begonnen. Diese Kennzeichen sind stets zweizeilig, wobei in der oberen Zeile nur Wappen und Landesname erscheinen und die Kombination in der unteren Zeile erscheint. Verkleinerte zweizeilige Nummernschilder werden für Mopeds und andere schwach motorisierte Fahrzeuge ausgegeben. Hierbei wurde bei 0001 begonnen und 1998 ein Serienbuchstabe nach dem Muster A001 eingeführt.


1966 wurden KFZ Schilder eingeführt, die ein vereinfachtes Wappen mit rotem Rand, die Buchstaben RSM und maximal vier weitere Ziffern zeigten. Hintere Kennzeichen waren zweizeilig mit Wappen und RSM in der oberen Zeile. Bei vorderen Schildern wurden – wie auch in Italien – die Buchstaben nach den Ziffern platziert. 

Als 1975 alle 9999 Kombinationen erschöpft waren, wurde ein Serienbuchstabe für die Tausenderstelle eingeführt. Die Seriennummer 10.342 wurde als A342 geschrieben, 11.342 entsprechend B342 usw. 1976 wurde die Schrift dicker und die Seriennummer fünfstellig, sodass der Serienbuchstabe wieder entfiel.

Flagge San Marino
Flagge San Marino
Polizeiauto in San Marino
Polizeiauto in San Marino

Bild: oben altes Kennzeichen, unten neues EU Kennzeichen 

Flagge Belgien
Flagge Belgien

Belgien

Die bis Mitte November 2010 ausgegebenen Kfz-Kennzeichen Belgiens hatten rote Zeichen auf weißem Grund. Je nach der Anordnung der Buchstaben und Ziffern auf den Kennzeichen unterscheidet man zwölf Codes, wobei den aktuellen belgischen Kennzeichen darauf aufbauend die Codes 13 und 14 zugewiesen werden.

Belgische Nummernschilder sind sehr kompliziert. Wir blicken da nicht komplett durch.

Die Kennzeichen mit dem mittigen dickeren Punkt wurden von 1973 bis 1997 mit den Kombinationen von AAA-001 bis PLL-999 ausgegeben. Es gab auch Wiederzuteilungen ausgefallener Nummern.

Ab 1997 wurden Schilder in neuem Stil mit einem Bindestrich in der Mitte ausgegeben, zunächst von PLN-001 bis PZZ 999. 1998 wurden ausgefallene Buchstaben-Zahlen-Kombinationen wieder zugeteilt, bis von Januar bis August 1999 die Reihe von RAA-001 bis RVJ-999 ausgegeben wurde.

Ab August 1999 wurden neue Schilder mit einem Siegel oberhalb des Bindestrichs ausgegeben. Man begann mit SAA-001 und beendete die Serie zunächst mit dem Schild SRZ-999, wobei – vielleicht als Test – auch die Reihen mit SPW und SRW ausgegeben wurden.

Aktuelle Belgische Kraftfahrzeugkennzeichen sind Euro-Kennzeichen. Belgien hat sich vor dem Beitritt Kroatiens als damals letzter EU-Mitgliedsstaat entschlossen, das Euro-Kennzeichen einzuführen. Dieses wird seit dem 16. November 2010 ausgegeben.


Belgien ist ein Land im Westen Europas. Staatsoberhaupt ist ein König. Gegründet wurde das Königreich Belgien im Jahr 1830. Damals trennte es sich vom Königreich der Niederlande. Bis dahin nannte man die Gegend oft die "südlichen Niederlande".

Die meisten Einwohner sprechen Niederländisch, viele im Süden aber Französisch. Die beiden Sprachgruppen sind sich nicht immer einig und das sorgt für viel Streit in Belgien. Ganz im Osten des Landes gibt es zudem eine deutschsprachige Gemeinschaft. Sie zählt etwas weniger als 100.000 Einwohner. Das entspricht nur etwa einem von hundert Belgiern.

Die Hauptstadt Brüssel ist auch die größte Stadt Belgiens. Die Europäische Union hat hier viele Gebäude, deshalb nennt man Brüssel "die Hauptstadt Europas". Die meisten größeren Städte befinden sich in Flandern, einer sehr flachen Gegend. Zu Flandern gehört der kleine Streifen, den Belgien an der Nordsee hat. Die Einwohner von Flandern nennt man Flamen. In Wallonien hingegen wird es ziemlich hügelig, bis hin zu den Ardennen, dem größten Gebirge von Belgien.

Geschwindigkeiten in Belgien
Geschwindigkeiten in Belgien

Belgien ist zum Beispiel für seine Maler bekannt. Jan van Eyck aus dem 15. Jahrhundert konnte Menschen besonders gut malen, so, wie sie in Wirklichkeit aussahen. 

Davon haben viele andere Maler in Europa gelernt. Etwa 100 Jahre später gab es eine ganze Reihe von berühmten Malern, die man die "flämischen Meister" nennt, wie Pieter Bruegel und Peter Paul Rubens.

Sehr viele bekannte Comic-Zeichner waren oder sind Belgier. In vielen Ländern kennt man "Tim und Struppi" von Hergé und "Lucky Luke" von Maurice de Bévère. Auch die "Schlümpfe" von Peyo kommen aus Belgien. Fast nur in Belgien und in den Niederlanden liest man "Suske en Wiske" von Willy Vandersteen. In Brüssel gibt es sogar ein Comic-Museum.

nächste Folge am 27. September