
Eine völlig neue und besondere Kategorie. Wir erklären Länder anhand ihrer Autokennzeichen.
Wo kommt welches Kennzeichen her? Welche Besonderheiten gibt es in dem Land?
14 tägig immer 2 Länder im Portrait


Japan
Die Kfz-Kennzeichen werden in Japan von den regionalen Büros des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr herausgegeben. Jedoch erhalten spezielle Fahrzeuge mit kleiner Motorleistung ihre Zulassung von der Gemeindeverwaltung anstatt von der Zentralverwaltung.
Als Faustregel erhalten Pkw mit einem Hubraum von weniger als 2000 Kubikzentimetern Nummernschilder der Gruppe 5, d. h. die obere Kennzahl beginnt mit der Ziffer 5, während benzinbetriebene Pkw mit mehr als 2000 cm³ Hubraum Nummernschilder der Gruppe 3 (z. B. 330) erhalten. Weitere Kriterien für die Auswahl des Kennzeichens sind die Abmessungen des Fahrzeuges. Für amtliche Fahrzeuge des Kaiserlichen Hofamtes, der Selbstverteidigungsstreitkräfte, der ausländischen Diplomaten und der in Japan stationierten US-Militärs gelten andere Kennzeichenregeln.
Der viertgrößte Inselstaat der Welt besteht aus einer Kette mit vielen Inseln. Fast 6800 Inseln gehören zu Japan. Die Hauptstadt heißt Tokio. In Japan sind noch viele Vulkane aktiv, deshalb lebt es sich hier nicht ganz ungefährlich. Lange Zeit lagen die Inseln abgeschottet vom Rest der Welt, so dass sich hier eine eigene Kultur mit Traditionen und Gebräuchen entwickeln konnte. In Japan trägt man einen Kimono, malt Mangas und isst rohen Fisch.

Als Kei-Car werden in Japan Kleinstwagen bezeichnet, für die Hubraum- und Größenbeschränkungen gelten. Außerdem darf ein Kei-Car nur maximal 4 Personen (inklusive des Fahrers) befördern – eine Ausnahme besteht nur insofern, dass es auch mal zwei Erwachsene und drei Kinder sein dürfen, sofern alle drei Kinder noch keine 12 Jahre alt sind. Es gibt in einem Kei-Car allerdings nur maximal 4 Sicherheitsgurte und Kopfstützen.
Im Laufe der Jahre wurden die Grenzwerte für Kei-Cars nach und nach etwas erhöht. Seit 1998 haben sie das heute typische Maß von max. 1,48 mal 3,4 Meter, wodurch sie in der Regel deutlich schmaler sind als Kleinstwagen aus anderen Ländern.


Finnland
Die Nummernschilder zeigen in der Regel schwarze Schrift auf weißem Untergrund. Am linken Rand befindet sich seit dem Jahr 2001 ein blaues Band mit den Buchstaben FIN und den zwölf europäischen Sternen. Das Kennzeichen besteht aus einer bis zu dreistelligen Buchstabenkombination und einer maximal dreistelligen Zahl, die durch einen Punkt getrennt sind. Die Schilder entsprechen mit 118 mm × 442 mm bzw. 200 mm × 256 mm für Zweizeiler nicht dem europäischen Standardmaß von 110 mm × 520 mm. Kennzeichen ohne EU-Feld sind mit 397 mm × 118 mm noch kürzer.
Bis zum Jahr 1973 gab es Kennzeichen mit weißer Schrift auf schwarzen Schildern, danach wurde das heutige Design eingeführt. Der erste Buchstabe des Schildes kodierte bis 1989 die Provinz, in der das Fahrzeug erstmals angemeldet worden war. Seitdem werden die Schilder fortlaufend vergeben.
Finnland ist ein Land in Nordeuropa. Finnland hat drei Nachbarländer: im Nordwesten grenzt es an Schweden, im Norden an Norwegen und im Nordosten an Russland. Der Südwesten und der Süden liegen an der Ostsee.
Finnland wird auch das Land der tausend Seen genannt. Es ist aber auch ein Land des Waldes. In keinem anderen Land in Europa gibt es mehr Wald als in Finnland.
Finnland ist fast so groß wie Deutschland, aber hier leben nur 5,5 Millionen Menschen. Ganz genau ist Finnland 338.144 Quadratkilometer groß. Es ist ziemlich kalt hier, weil das Land so weit im Norden liegt. Je weiter man nach Norden kommt, umso kälter wird es und umso länger dauert der Winter. Im Norden von Finnland lebt das Volk der Samen. Sie züchten Rentiere.

Finnland gehörte früher einmal zu Schweden und dann zu Russland. 1917 wurde es unabhängig.
Seit 2001 bezahlt man in Finnland mit dem Euro. Die Währung vor dem Euro war die Finnmark oder finnische Mark. Finnland ist Mitglied der Europäischen Union und seit 2023 auch der NATO.