Škoda Yeti

2009 - 2017

Die Serienversion wurde auf dem Genfer Auto-Salon im Frühjahr 2009 vorgestellt und war ab dem 29. August desselben Jahres erhältlich.

Der Yeti war mit Frontantrieb oder mit Allradantrieb erhältlich.

Als Motorisierungen waren drei Benzinmotoren mit 1,2 und 1,4 Litern Hubraum (81 kW/110 PS, 92 kW/125 PS und 110 kW/150 PS) sowie zwei 2,0-Liter-Diesel (81 kW/110 PS, 110 kW/150 PS) im Angebot. Die Benziner mit 81 und 92 kW gab es nur mit Vorderradantrieb, während der 110-kW-Benziner serienmäßig Allrad hat, beim 81-kW-Diesel war Allrad als Option verfügbar. Für alle Motoren (außer 2.0 TDI 81 kW) gab es gegen Aufpreis ein Direktschaltgetriebe-Getriebe (DSG). 

Eine spritsparende Version mit 1,6-Liter-Diesel und Start-Stopp-System sowie Bremsenergierückgewinnung wurde bis 2015 als GreenLine-Ausstattung angeboten. Daneben wurde eine rollwiderstandsoptimierte Bereifung mit kleinerem Raddurchmesser benutzt, um die Bodenfreiheit zu verringern und damit den Luftwiderstand zu verbessern.

Im Jahr 2005 präsentierte ŠKODA auf den Automobilmessen in Genf und Frankfurt zwei SUV-Konzeptfahrzeuge, die vom internationalen Messepublikum hervorragend aufgenommen wurden. Vier Jahre später, am 5. März 2009 war es dann soweit: Ebenfalls in Genf enthüllte ŠKODA die Serienversion des YETI und stellte damit seine fünfte Modellreihe vor. Kaum einen Monat später, am 3. April, begann im Werk Kvasiny die Serienfertigung.

Schnell eroberte der YETI die Herzen der Kunden. Gegenüber dem OCTAVIA COMBI fiel das 4.224 Millimeter lange, 1.793 Millimeter breite und 1.691 Millimeter SUV kompakter aus. Dank einer höheren Sitzposition bot es einen noch besseren Rundumblick und einen leichteren Ein- und Ausstieg. 

Zugleich hatte er zahlreiche "Simply Clever"-Ideen an Bord, wie etwa die bereits aus dem ŠKODA ROOMSTER bekannten VarioFlex-Rücksitze, die sich einzeln verstellen oder auch ganz herausnehmen ließen. Auch bei der Sicherheit punktete der YETI: Im anspruchsvollen EuroNCAP-Crashtest sicherte sich das Modell mit fünf Sternen die Bestwertung.

Im Juni 2011 produzierte ŠKODA bereits das 100 000. Exemplar des YETI, bevor ihm nur einen Monat später eine besondere Ehre zuteil wurde: Jeremy Clarkson, damals berühmter Moderator des für seinen zuweilen beißenden Sarkasmus bekannten BBC-Fernsehformats Top Gear, erklärte das SUV-Modell zum "possibly the best car in the world" – nachdem er während der Fahrt einen Hubschrauber auf dem Dach des "vermutlich besten Auto der Welt" hatte landen lassen…

2013 unterzog ŠKODA den YETI einer umfangreichen Modellpflege und baute das Motoren- und Ausstattungsprogramm sukzessive weiter aus. Ein Jahr später rundete die sportliche MONTE CARLO-Version das Angebot ab. Im Oktober 2015 rollte der 500.000ste YETI vom Band, neben dem tschechischen Werk Kvasiny wurde das Modell auch in Indien, Russland, Kasachstan und in der Ukraine sowie – mit verlängerter Karosserie – in China produziert. 

2018 endete die Bauzeit des Kompakt-SUV nach 683.603 gefertigten Fahrzeugen. Die Nachfolge des YETI hatte bereits ein Jahr zuvor der ŠKODA KAROQ angetreten.


14 tägig Mittwochs

nächste Folge am 14.05.