03. Mai 2025

TÖTUNGSDELIKT MELANIE FRANK

......ungelöst


Melanie Frank wurde am 16.06.99, gegen 20.30 Uhr, von ihrer Mutter zum Zigarettenholen geschickt.

Das damals 13-jährige Mädchen verließ daraufhin die Wohnung in Wiesbaden, Graf-von-Galen-Str. 78 und kehrte nicht mehr dorthin zurück.

Nach Aussage der Mutter holte Melanie üblicherweise Zigaretten aus einem Automaten, der sich nur wenige Gehminuten von der Wohnung entfernt, in der Hermann-Brill-Straße, vor dem Haus Nr. 22, befindet.

Ob Melanie tatsächlich einen dieser Zigarettenautomaten aufgesucht hat, konnte nicht mit Sicherheit nachvollzogen werden.

Weiterhin gibt es Aussagen von Personen, die gegen 21.00 Uhr ein Mädchen gesehen haben, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Melanie gehandelt haben dürfte. Dieses Mädchen stand vor dem Hauseingang Graf-von Galen-Str. 58, sah in Richtung der Straßenzufahrt und erweckte den Eindruck, als würde es auf jemanden warten. Danach verliert sich jede Spur. Umfangreiche Suchmaßnahmen verliefen ergebnislos.

Zu Melanies Lebensgewohnheiten gehörte es, nahezu täglich in einem Kiosk in Wiesbaden-Klarenthal, Einkaufszentrum Nord, für sich und ihre Mutter einzukaufen. Es ist denkbar, dass sie dort Kontakte knüpfte, von denen weder ihre Familie noch Freundinnen etwas mitbekamen. Zudem steht fest, dass sie häufiger mit erheblicher Verspätung von der Schule nach Hause kam. Sie besuchte die August–Hermann-Franke-Schule in Wiesbaden.

Am 20. August 2008 fanden Waldarbeiter des Forstamtes Simmern einen vollständig skelettierten menschlichen Schädel in einem Waldgelände an der Landstraße 214 bei Kisselbach (Rhein-Hunsrück-Kreis) und verständigten daraufhin die Polizei.

Bei einer späteren Absuche konnte noch ein Oberschenkelknochen aufgefunden werden. Aufwendige und zeitintensive rechtsmedizinische Untersuchungen an beiden Skelettteilen ergaben eine übereinstimmende DNA. Recherchen in der DNA-Analayse-Datei ergaben Übereinstimmungen mit der DNA der Vermissten.


 Im Zusammenhang mit Melanie Frank hat das Hessische Landeskriminalamt folgende Fragen:

  • Wer hat Melanie Frank am Mittwoch, 16.06.99, nach 21.00 Uhr, alleine oder in Begleitung gesehen?
  • Wer hat am Abend des 16.06.99 im Bereich Wiesbaden-Klarenthal merkwürdige, auffällige Wahrnehmungen gemacht?
  • Auf wen könnte Melanie am 16.06.99, gg. 21.00 Uhr, gewartet haben?
  • Wer kann Angaben zur Vermissten (Lebensgewohnheiten/Freunde/Aufenthaltsorte etc.) machen und wurde bisher von der Polizei noch nicht vernommen?
  • Zu welchen Personen, die sich regelmäßig im Bereich des Kiosks – Einkaufszentrum Wiesbaden-Klarentahl Nord – aufhielten, hatte Melanie näheren Kontakt?
  • Welche ehemaligen Schüler der August- Hermann-Franke-Schule können Angaben dazu machen, wo sich Melanie nach Verlassen des Schulgeländes aufgehalten hat?
  • Sind Spaziergängern oder anderen Personen in dem Waldgebiet bei Kisselbach im Juni1999 Fahrzeuge oder Personen in verdächtiger Weise aufgefallen?
  • Gibt es Personen, die in diesem Bereich Kleidungsstücke oder sonstige Gegenstände aufgefunden, festgestellt oder gegebenenfalls sogar mitgenommen haben?
  • Nach Beobachtungen von Zeugen aus dem Bereich Wiesbaden-Klarenthal könnte ein dunkler BMW mit lauten Fahrgeräuschen (3er oder 5er Serie) mit dem Verschwinden des Mädchens im Zusammenhang stehen. Ist ein solches Fahrzeug am 16.06.1999 oder danach im Bereich Laudert/Kisselbach in irgendeiner Weise aufgefallen?
  • Gibt es Hinweise auf bisher noch nicht zur Anzeige gebrachte Sexualstraftaten gegen Kinder, die damals im Alter von 10-15 Jahren waren und im Bereich des Auffindeortes bzw. Wiesbaden-Klarenthal wohnen oder wohnten und die gegebenenfalls in Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an Melanie Frank gebracht werden können?


Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, bitte an das

Hessisches Landeskriminalamt
Führungs- und Lagedienst
Tel.: +49 611 83 8300

XMAUS erklärt's


Folge 16 > Einsatzkommando


Ein Einsatzkommando im Polizei Kontext bezeichnet eine spezialisierte Einheit innerhalb der Polizei oder einer anderen Strafverfolgungsbehörde, die für die Bewältigung besonders gefährlicher, hochriskanter oder komplexer Situationen ausgebildet und ausgerüstet ist. Diese Einheiten werden häufig bei Aufgaben eingesetzt, die über die Fähigkeiten regulärer Polizeikräfte hinausgehen, wie Geiselbefreiungen, Terrorismusbekämpfung, schwere Gewaltverbrechen und Einsätze mit hohem Risiko. Mitglieder von Einsatzkommandos erhalten eine intensive Ausbildung in Bereichen wie Waffengebrauch, Taktik, Verhandlungsführung, Erster Hilfe und speziellen Eingriffstechniken.

Allgemeine Beschreibung

Einsatzkommandos sind dafür bekannt, dass sie in Krisensituationen schnell und effizient agieren können. Sie nutzen fortschrittliche Ausrüstung und Technologien, um ihre Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Ihre Einsätze sind oft gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Planung und Koordination und können sowohl verdeckte als auch offene Operationen umfassen.

Anwendungsbereiche

  • Terrorismusbekämpfung: Neutralisierung terroristischer Bedrohungen und Durchführung von Anti-Terror-Operationen.
  • Geiselbefreiung: Befreiung von Geiseln aus der Gewalt von Entführern oder Terroristen.
  • Bekämpfung organisierter Kriminalität: Einsätze gegen schwer zu durchdringende kriminelle Netzwerke und Banden.
  • Hochrisikoeinsätze: Durchführung von Operationen in extrem gefährlichen Situationen oder Umgebungen.

Risiken und Herausforderungen

Die Arbeit in einem Einsatzkommando ist mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich der Gefahr von Verletzungen oder Tod. Die psychische Belastung solcher Einsätze kann ebenfalls erheblich sein. Zudem stehen diese Einheiten häufig unter öffentlicher Beobachtung und Kritik, insbesondere in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit ihres Einsatzes und den Gebrauch von Gewalt.

Artikel mit 'Einsatzkommando' im Titel

  • Mobiles Einsatzkommando: Ein Mobiles Einsatzkommando wird polizeiintern abgekürzt mit MEK
  • Spezialeinsatzkommando: Die Spezialeinsatzkommando bzw. Sondereinsatzkommando ist eine Spezialeinheit für Zugriffsmaßnahmen im Bereich der Schwerstkriminalität. Es wird polizeiintern abgekürzt mit SEK

Zusammenfassung

Einsatzkommandos sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Polizeiarbeit, ausgestattet mit spezialisiertem Training und Ausrüstung für die Bewältigung von Situationen, die über das übliche Maß hinausgehen. Ihre Fähigkeit, in hochriskanten und komplexen Einsatzlagen zu agieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument bei der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und der Bekämpfung schwerer Kriminalität.



Unfassbare Geschichten und Ereignisse aus aller Welt. Kriminelle, Serienmörder, Betrüger, Geiselnehmer und Co. Außerdem erklären wir die Arbeit der Polizei.

alle 2 Wochen Samstags

Crime & Ermittler 

nächste Folge am: 

17.05.