
Erich Bitter
1933 - 2023
Deutscher Autodesigner & Rennfahrer
Am 11.08.2025 wäre Erich Bitter 92 Jahre alt geworden. XMAUS erinnert an ihn.

Von 1959 bis 1968 fuhr Erich Bitter Autorennen, hauptsächlich Rundstrecken- sowie Langstreckenrennen wie die Targa Florio oder Rennen auf dem Nürburgring. Anfangs fuhr er NSU Prinz, später auch Saab, Volvo, Porsche, Ferrari, Mercedes, Opel und Abarth. 1965 wurde er auf seinem Abarth, hinter Manfred Schiek und Gerhard Bodmer, Dritter in der Deutschen Rundstrecken-Meisterschaft. Bei seinen Rennen erlitt er drei schwere Unfälle; nach dem dritten Unfall auf der Nordschleife des Nürburgrings beim 1000-km-Rennen 1969 hörte er mit Autorennen auf, auch weil seinerzeit viele seiner Kollegen tödlich verunglückt waren. Bitters Gruppe-4-Abarth war im Training kurz vor der Brücke im Streckenabschnitt Brünnchen von der Bahn abgekommen, gegen die Leitplanke geprallt, mehrere Meter hoch gegen einen Baum geschleudert worden und in Brand geraten.

Seine Unzufriedenheit mit den Produkten der Autoindustrie bewegte Erich Bitter dazu, ein eigenes Auto zu entwerfen. Er gründete die Bitter GmbH & Co. KG, heute Bitter Automotive GmbH, und baute ab 1971 mehrere Automodelle, die meisten von ihnen auf der Basis von Opel-Modellen. Die Sportwagen Bitter CD und SC haben bis heute "Kultstatus", die Halter von Bitter-Automobilen treffen sich jährlich zum Bitter-Treffen.
Ab 1986 baute Erich Bitter verschiedene Prototypen. Von 1997 bis 2005 arbeitete er mit einem Team für die Forschung und Entwicklung bei Volkswagen. 2010 stellte er seinen Bitter Insignia auf der Basis eines Opel Insignia vor.

Der Bitter CD war ein von Herbst 1973 bis Ende 1979 hergestellter Sportwagen des deutschen Automobilherstellers Bitter, der amerikanische und deutsche Technik mit einer Fließheckkarosserie in italienischem Stil verband.
Der Bitter CD geht konzeptionell auf den Intermeccanica Italia zurück, einen in Turin hergestellten Sportwagen mit Kunststoffkarosserie, der mit Antriebstechnik von Ford ausgestattet war. Dieses in erster Linie für den amerikanischen Markt gedachte Fahrzeug wurde ab 1969 von Erich Bitter nach Deutschland importiert. Bitter nahm für den deutschen Markt einige Änderungen am Fahrwerk vor.