Automobil News

Das Automagazin bei XMAUS 

Folge 8/25 - 10. August 2025

Opel Astra 2025

Der Opel Astra Plug-in Hybrid bekommt, auch als GSe, ein Technik-Update.

Opel schickt den Astra als Plug-in Hybrid mit größerem Akku für eine höhere elektrische Reichweite ins neue Modelljahr. Der Kompakte kann künftig bis zu 83 Kilometer lokal emissionsfrei zurücklegen. Außerdem sind ein neues Getriebe und ein stärkerer Elektromotor an Bord.

Der Elektromotor erstarkt von 81 kW auf 92 kW (125 PS). Er arbeitet im Team mit dem bekannten 1,6 Liter Benziner, der 110 kW / 150 PS leistet. Die Systemleistung steigt auf 144 kW / 196 PS. Ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das die bisher verwendete Achtstufen-Automatik ablöst, verwaltet das Drehmoment von bis zu 360 Newtonmetern. Von 12,4 auf 17,2 kWh steigt die Speicherkapazität des Lithium-Ionen-Akkus. Die elektrische Reichweite des Plug-in Hybriden steigt deutlich um 26 Kilometer. Nach WLTP-Norm legt der Astra als Fünftürer bis zu 83 Kilometer zurück, bevor die Energie im Akku aufgebraucht ist. In 7,6 Sekunden beschleunigt der Kompakte aus dem Stand auf 100 km/h, der Kombi mit dem Zusatznamen Sportstourer benötigt 0,1 Sekunden mehr. Die Höchstgeschwindigkeit liegt in beiden Fällen bei 225 km/h.

Die Preise für den Opel Astra Plug-in Hybrid ändern sich mit dem Technik-Upgrade nicht. Der kompakte Fünftürer ist ab 38.460 Euro zu haben, der Sports Tourer ab 39.960 Euro.

Auch der sportlicher auftretende Opel Astra GSe bekommt die größere Batterie, das neue Getriebe und den stärkeren Elektromotor. Bekannt sind der 180 PS starke Benziner als Teil des Antriebssystems und die Systemleistung von 165 kW / 225 PS. Die GSe-Modelle kosten 47.260 (Fünftürer) bzw. 48.760 Euro (Sportstourer).

Leapmotor B10

SUV zum Kampfpreis

Der Leapmotor B10 wird ab September in der Basis ab 29.900 Euro verkauft.

Die chinesische Marke Leapmotor, deren internationaler Vertrieb in einem Joint Venture mit Stellantis organisiert ist, bringt ihr drittes Modell zum Kampfpreis nach Deutschland. Das B10 genannte Kompakt-SUV startet als Elektroauto ab 29.900 Euro. Der Basispreis liegt damit sogar unter dem vieler Benziner im C-Segment.

Bis 434 km Reichweite

Der Leapmotor B10 ist 4,52 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,66 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2.74 Meter. Der 420 Liter große Kofferraum kann durch das Umklappen der geteilten Rücksitzlehne auf 1.415 Liter Volumen erweitert werden. Für die Größe des Akkus zwischen den Achsen haben Kunden die Wahl. Das Basismodell mit 56,2 kWh Speicherkapazität bietet eine WLTP-Normreichweite von 361 Kilometern. Alternativ gibt es eine Version mit 67,1 kWh großer Batterie für bis zu 434 Kilometer Radius. Beide Batterie-Varianten können an einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule dreiphasig mit 11 kW geladen werden, die maximal Leistung am Schnelllader soll bei 168 kW liegen. Für den Hub von 30 auf 80 Prozent der maximalen Speicherkapazität gibt Leapmotor eine Standzeit von 20 Minuten an.

Der Elektromotor hat eine Leistung von 160 kW (218 PS) und ein Drehmoment von 240 Newtonmetern. In acht Sekunden geht es aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h.

Kia Sportage
Kia Sportage

August 2025

Im Spätsommer sollen der Suzuki Vitara, das erste gemeinsam mit Toyota entwickelte vollelektrische Modell des Unternehmens, zu den Händlern kommen. Mit einer Länge von 4,28 Metern verspricht er eine maximale Reichweite von 400 km. 

Im selben Monat soll auch der Verkauf des neu gestalteten Kia Sportage beginnen, der sich durch ein überarbeitetes Aussehen, eine noch technologischere Innenausstattung und eine reichhaltige Motorenpalette auszeichnet, die von klassischen Benzinern bis hin zu Plug-in-Aggregaten reicht.

Suzuki E-Vitara
Suzuki E-Vitara

Die nächste Folge gibts am 10. September