
Unsere Serie:
Die 20 schönsten Frauen des 20. Jahrhunderts

Folge 18 von 20
France Gall
Französische Sängerin


Eine französische Pop- und Schlagersängerin.
Nach einem erfolgreichen Karrierestart in Frankreich gewann sie 1965 für Luxemburg den Grand Prix Eurovision de la Chanson mit dem Lied Poupée de cire, poupée de son. Von 1966 bis 1972 sang sie unter anderem auch auf Deutsch. 1988 hatte sie mit Ella, elle l'a einen Nummer-eins-Hit in Deutschland.
Isabelle Galls Familie war stark in der Musik verwurzelt: Ihr Vater, Robert Gall, schrieb unter anderem Chansons für Charles Aznavour und Édith Piaf, auch ihr Bruder komponierte. Unterstützt von ihren Eltern, nahm Isabelle im Alter von 15 Jahren ihre ersten Lieder auf. Auf Rat ihres Managers wählte sie den Künstlernamen France Gall, da ihr bürgerlicher Vorname, Isabelle, schon von der Sängerin Isabelle Aubret bekannt war.
Bereits Galls erste Single, Ne sois pas si bête (Sei nicht so dumm), hatte kommerziellen Erfolg. Ihre frühe Karriere wurde besonders durch die Bekanntschaft mit dem Sänger und Songschreiber Serge Gainsbourg gefördert.
France Gall nahm von 1966 bis 1972 in der Bundesrepublik Deutschland auf Deutsch gesungene Schallplatten auf. Für Zwei Apfelsinen im Haar (deutsche Version von A Banda) erhielt sie 1968 eine Goldene Schallplatte. Mit Der Computer Nr. 3 nahm sie am Deutschen Schlager-Wettbewerb 1968 teil und belegte den dritten Platz. Beim Deutschen Schlager-Wettbewerb 1969 wurde sie erneut Dritte mit Ein bißchen Goethe, ein bißchen Bonaparte. Das Lied erreichte Platz 14 der westdeutschen Verkaufs-Charts und war damit ihre bis dahin höchste deutschsprachige Hitparadennotierung. Beim Deutschen Schlager-Wettbewerb 1970 landete sie mit Dann schon eher der Piano-Player auf dem vorletzten Platz.
Zu ihren bekanntesten Liedern in deutscher Sprache zählen außerdem Zwei Verliebte zieh'n durch Europa, Kilimandscharo, Mein Herz kann man nicht kaufen, Ali Baba und die 40 Räuber mit Auftritt in der ZDF-Hitparade, Links vom Rhein und rechts vom Rhein, Das war eine schöne Party (französisches Original: Poupée de cire, poupée de son), Wir sind keine Engel (französisches Original: Nous ne sommes pas des anges). In Deutschland interpretierte sie unter anderem Stücke von Werner Müller, Heinz Buchholz und Giorgio Moroder. Aufgrund ihrer großen Popularität insbesondere beim jugendlichen Publikum erhielt sie 1969 und 1971 den bronzenen sowie 1970 den silbernen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo.
Rückblickend äußerte France Gall, die Zeit ihrer Karriere in Deutschland sei nicht die schönste ihres Lebens gewesen, denn durch ihren Bekanntheitsgrad und die ständigen Reisen und Auftritte habe sie keine normale Jugend gehabt. Ihre deutschen Schlager stehen stilistisch in Kontrast zu ihrer weiteren Karriere in Frankreich.
Bereits gezeigte Folgen:
1) Farah Diba 2) Monica Vitti 3) Grace Kelly 4) Charlotte Rampling 5) Marilyn Monroe
6) Claudia Cardinale 7) Gina Lollobrigida 8) Liz Taylor 9) Diana, Princess of Wales
10) Alida Valli 11) Romy Schneider 12) Zsa Zsa Gabor 13) Catherine Deneuve
14) Myléne Demongeot 15) Nastassja Kinski 16) Greta Garbo
17) Mireille Darc 18) France Gall
Bilder zum vergrößern bitte anklicken
nächstes People Portrait am 18.08.