
Ferrari Mondial

Er hatte vier obenliegende Nockenwellen und leistete in der Grundversion 157 kW (214 PS).
Ferrari Mondial Quattrovalvole
Diese Version wurde von 1982 (Cabriolet 1984) bis 1985 gebaut und ersetzte den Mondial 8. Der Motor wurde mit Vierventiltechnik gebaut, daher der Name Quattrovalvole, und leistete 176 kW (240 PS) bei einer Drehzahl von 6400/min. Auch das Cabriolet war wie das Coupé als 2+2-Sitzer ausgelegt. Vom Mondial Quattrovalvole wurden 1144 geschlossene und 629 offene Exemplare gebaut.
Ferrari Mondial 3,2
Als der 308 GTB zum 328 GTB aufgerüstet wurde, zog der Mondial nach und bekam einen größeren Motor mit 3,2 Litern Hubraum, der bei 7000/min eine Leistung von 198 kW (270 PS) lieferte. Diese Modelle wurden von 1985 bis 1989 als Coupé und als Cabriolet gebaut.
Sieben Jahre nachdem der 308 GT4 mit Bertone-Karosserie gestartet war, wurde der von Pininfarina entworfene Ferrari Mondial 8 vorgestellt. Traditionalisten hatten Bertone nie akzeptiert und meinten, Ferrari-Karosserien sollten nur von Pininfarina entworfen werden.
Strukturell basierte der Mondial 8 auf dem Zweisitzer 308 GTB, war jedoch ein 2+2-Sitzer wie der 308 GT4, allerdings mit mehr Raum. Der Name Mondial (Welt) war eine Reminiszenz an einen Ferrari-Rennwagen der 50er-Jahre. Um mehr Platz im Innenraum zu schaffen, wurde der Radstand um zehn cm verlängert, außerdem war das Auto breiter als seine Vorgänger.
Es gab jedoch zwei zentrale Probleme: Eines bezog sich auf die etwas ungünstigen Proportionen des Mondial (ein Journalist gab an, der Mondial sei "zu lang für seine Breite..."); das andere war, dass dies Ferraris erster schadstoffarmer V8 mit Kraftstoffeinspritzung war. Mit nur 157 kW (214 PS) war dies aber auch einer der schwächsten Ferraris, zwar war er immer noch ein schnelles Auto im Vergleich zu den meisten anderen Marken, doch er wirkte jenseits der 200 km/h recht angestrengt. Überraschend verkaufte er sich nicht besser als der Vorgänger 308 GT4. Der Mondial profitierte genau wie seine Schwestermodelle 308 GTB und 308 GTS von der Einführung der Vierventiltechnik im Jahr 1982 sowie vom Einbau eines stärkeren Motors 1985. Ab 1989 wurde der Motor längs eingebaut und das Modell hieß nun Mondial t. In den ersten beiden Produktionsjahren wurden 703 Exemplare hergestellt, hauptsächlich die offene Variante des Mondial.
In dem mit Leder ausgeschlagenen Innenraum des Mondial finden sich traditionelle Eigenheiten wie die großen Rundinstrumente und der lange, verchromte Schaltknüppel in der ebenso verchromten offenen Kulisse.


Vorschau

09.10.

23.10.

06.11.

20.11.
Ferrari Reportage 14 tägig Donnerstags